Horden & Helden

Horden & Helden – Regeln für Fantasy-Tabletop-Spiele

Cover des H&H-Regelheftes

Cover des H&H-Regelheftes

Herunterladen

Das Horden & Helden-Regelheft ist 86 Seiten stark, was anfangs etwas abschreckend klingen mag. Die Regeln unterteilen sich jedoch in Grundregeln, die für sich genommen bereits ein abwechslungsreiches, interessantes Spiel ermöglichen, und in fortgeschrittene Regeln, die auf den Basisregeln aufbauen und solche Verfeinerungen wie unterschiedliche Truppenqualitäten und Zaubersprüche einführen. Nach meinen Erfahrungen auf diversen Cons sind Anfänger bereits nach einer kurzen Einführung von etwa zehn Minuten in der Lage, (unter Aufsicht) gegeneinander zu spielen, und haben dabei einen Haufen Spaß.

Obwohl die Regeln zunächst für die Verwendung mit 15mm-Figuren gedacht sind, lassen sie sich mit Figuren in sämtlichen handelsüblichen Maßstäben wie z.B. die bei Rollenspielern bevorzugten 25mm-Figuren spielen. Die wenigen Änderungen für Basierung und Spielfeld, die dazu notwendig sind, werden im Anhang des Regelheftes aufgeführt. Die Spiele werden normalerweise je nach Armee mit 50 bis 100 Figuren durchgeführt. Ebenfalls im Anhang gibt es auch Regeln, die es erlauben, mit wesentlich größeren Armeen zu spielen. Zu den Regeln gehören Messstäbe für Spiele im 15mm-Maßstab und eine Liste, auf der Sie eintragen können, wie oft ihre Zauberer welche Zauberer verwendet haben. Weiteres Zubehör (wie etwa Messstäbe für andere Figuren-Maßstäbe) kännen Sie sich von dieser Website unter dem Punkt Zubehör herunterladen.

Inhalt

Einführung von Karl Heinz Ranitzsch

  • I. Maßstäbe und Spielzubehör
    • 1. Maßstäbe
      • 1.1. Modellmaßstab
      • 1.2. Truppenmaßstab
      • 1.3. Spielfläche und Entfernungsmaßstab
      • 1.4. Zeitmaßstab
    • 2. Würfel
    • 3. Die Modelle
      • 3.1. Die Truppen
        • 3.1.1. Flugelemente
        • 3.1.2. Berittene
        • 3.1.3. Fußtruppen
      • 3.2. „Einzelfiguren”
      • 3.3. Schutzvorrichtungen
      • 3.4. Basierung
      • 3.5. Armeegröße
    • 4. Bauten und Gelände
      • 4.1. Troß, Lager und Befestigungen
      • 4.2. Terrain
  • II. Basisregeln
    • 1. Sichtbarkeit
    • 2. Handlungsreihenfolge
    • 3. Aufstellung
      • 3.1. Normaler Aufbau zu Spielbeginn
      • 3.2. Besondere Formen des Auftauchens von Truppen
        • 3.2.1. Das Erscheinen von Gottheiten
        • 3.2.2. Hinterhalte
        • 3.2.3. Verborgene Wesen
      • 3.3. Das Ersetzen von Horden
    • 4. Taktische Bewegungen
      • 4.1. Bewegen von Gruppen
      • 4.2. Bewegen einzelner Elemente
      • 4.3. Allgemeine Bewegungsregeln
      • 4.4. Besondere Bewegungsregeln für Flugelemente
      • 4.5. Zugreichweiten
      • 4.6. Berittene Infanterie
      • 4.7. Überqueren von Flüssen
      • 4.8. Boote und Landelemente
      • 4.9. Durchdringung
    • 5. Kampfregeln
      • 5.1. Kampf zwischen Einzelfiguren
        • 5.1.1. Magische Attacken
        • 5.1.2. Einzelnahkampf
        • 5.1.3. Ergebnis des Einzelkampfes
      • 5.2. Kampf zwischen Elementen
        • 5.2.1. Fernkampf
        • 5.2.2. Nahkampf
        • 5.2.3. Kampfprozedur
        • 5.2.4. Kampfresultat
        • 5.2.5. Kampf um Befestigungen
        • 5.2.6. Zurückprallende Elemente
        • 5.2.7. Fliehende Elemente
        • 5.2.8. Rückzug von Elementen
        • 5.2.9. Nachfolgen
        • 5.2.10. Verlorene Elemente
      • 5.3. Gewinner und Verlierer
    • Tabellen für die Basisregeln
  • III. Fortgeschrittene Regeln
    • Vorbemerkung
    • 1. Befehlshaber und Einzelfiguren
      • 1.1. Befehlshaber
      • 1.2. Einzelfiguren
    • 2. Handlungsreihenfolge
    • 3. Gottheiten, verborgene Wesen und Horden
      • 3.1. Gottheiten
      • 3.2. Verborgene Wesen
      • 3.3. Das Ersetzen von Horden
    • 4. Taktische Bewegungen
      • 4.1. Beweglichkeit von Truppen
      • 4.2. Bewegen
      • 4.3. Besondere Bewegungsregeln für Flugelemente
    • 5. Großtaktische Bewegungen („Märsche”)
    • 6. Zauber
      • 6.1. Zauberpunkte (ZAP)
      • 6.2. Zaubersprüche
      • 6.3. Gegenzauber
    • 7. Kampf
      • 7.1. Kampf zwischen Einzelfiguren
      • 7.2. Kampf zwischen Elementen
        • 7.2.1. Nachfolgen
      • 7.3. Gewinner und Verlierer
    • Tabellen für die fortgeschrittenen Regeln
  • Anhang
    • 1. Spiele mit mehr als 600 Pk. pro Seite
      • 1.1. Größe und Gliederung einer Armee
      • 1.2. Spielfeldgröße
      • 1.3. Troß und Lager
      • 1.4. Aufstellung
      • 1.5. Aktionspunkte und Bewegung
      • 1.6. Verbündete Befehlshaber (optionale Regel)
      • 1.7. Gewinner und Verlierer
    • 2. Spielen mit Figuren in anderen Maßstäben
      • 2.1. 25mm-Figuren
        • 2.1.1. Basisgrößen
        • 2.1.2. Spielflächen und Entfernungsmaßstäbe
      • 2.2. 10mm-Figuren
      • 2.3. 6mm-Figuren und 10mm-Figuren in Massenbasierung
    • 3. Gelände Auslegen ohne Unparteiische
    • 4. Kontaktadressen
    • 5. Zubehör