H&H-Szenarios
In den Armeelistenbüchern sind bereits einige Szenarios enthalten, in denen Schlachten aus diversen Fantasywelten zum Nachspielen aufbereitet werden. Solche Szenarien bieten in der Regel eine kurze Einführung, in denen die Ereignisse und Umstände beschrieben werden, die zum Gefecht führen, einen Plan des Schlachtfeldes und natürlich auf H&H zugeschnittene Listen der beteiligten Armeen.
Auf dieser Seite nun sollen weitere solcher Szenarien zum Download angeboten werden, und da wir hier mehr Platz haben als in den Armeelistenbüchern, werden einige von ihnen sehr viel umfangreicher und detaillierter ausfallen als dort. Und falls Ihr Ideen habt (oder sogar ein fertiges Szenario), schickt mir eine E-Mail. Ich bin stets für Anregungen und Unterstützung dankbar.
Die große Schlacht um Mokattam. Höhepunkt und dramatisches Finale des klassischen MIDGARD-Rollenspielabenteuers „Sturm über Mokattam” ist die große Schlacht um Mokattam, in der die Anhänger des Kults der Sturmdämonin An-tankh mit der Armee des Kalifen um die Herrschaft über das Reich Mokattam ringen. Dieses Szenario wurde ursprünglich für Rollenspieler geschrieben, die einmal einen Ausflug auf unbekanntes Terrain, sprich das Tabletop-Spiel, riskieren wollen; es ist daher für Tabletop-Anfänger gut geeignet. Aber auch alte Tabletop-Hasen werden wegen des exotischen Ambientes und der Vielzahl der Truppentypen Spaß daran haben. Das Szenario beinhaltet zudem Vorschläge, wie man Tabletop- und Rollenspiel miteinander verbinden kann und wie man es zu einem Mehr-Personen-Spiel ausbauen kann, das mit den „Big Battle Rules" im Anhang des H&H-Regelheftes gespielt werden kann. Alle, die es einmal ausprobieren wollen, sich aber dafür nicht extra Figuren zulegen möchten, können übrigens alle nötigen Elemente als Counter von Dirk Schönbergers Counter-Seite herunterladen.
Zum Herunterladen der PDF-Datei (147 kB) einfach auf das MIDGARD-Logo klicken.
Invasion. Amphibische Landungsoperationen sind auch in Fantasy-Welten ein Problem. Dieses Szenario wendet sich an erfahrenere Tabletopspieler und bietet zwei Variationen der gleichen Ausgangslage, die beide auf der MONDWELT spielen. Im ersten Teil gelingt es einer Invasionsflotte zwar, durch die Verteidigungslinien zu schlüpfen, wird aber durch widrige Winde zerstreut und trifft nur nach und nach vor der Küste ihres Operationszieles ein, nicht unbemerkt von den Angegriffenen, die schnell ihre Verteidigung organisieren müssen. Der zweite Teil spielt auf dem geheimnisvollen Südkontinent, wo sich die Besatzung eines Grenzstädtchens unerwartet einem Angriff aus den Tiefen des Ozeans gegenübersieht.
In beiden Teilen werden nicht alle Truppen zu Beginn des Spiels aufgebaut, sondern erst nach und nach zu einem (in Grenzen) zufällig bestimmten Zeitpunkt. Für beide Seiten gilt es, je nach der großtaktischen Lage Zeit zu gewinnen oder ganz im Gegenteil keine zu verlieren. Ebenso können auch Aspekte eines Rollenspiels eingebracht werden: mögliche Reibereien zwischen den Befehlshabern werden angesprochen und können problemlos in das Spiel eingebracht werden (z.B. durch ein entsprechendes Siegpunktesystem).
Zum Herunterladen der PDF-Datei (97 kB) einfach auf das Bild oben links klicken. Es zeigt übrigens die Exhsenhexe Suum Azzam Suuma und ihr Gefolge aus dem zweiten Teil des Szenarios. Nähere Informationen zur MONDWELT und den beteiligten Heeren finden Sie im Armeelistenbuch „Wundersame Welten”.
Die Schlacht am Tempel von Chanis. Eine der faszinierendsten Fantasywelten, die jemals geschaffen worden ist, dürfte die Welt Tékumel sein, die Prof. M.A.R. Barker Anfang der Siebziger Jahre für seine Romane und das Rollenspiel Empire of the Petal Throne ersonnen hat. Der von Menschen bewohnte Teil von Tékumel ist in der “Jetztzeit” hauptsächlich in fünf große Reiche aufgeteilt: Tsolyánu (das “Empire of the Petal Throne” des Titels) in der Mitte, darum herum von Südwesten nach Osten: Livyánu (das geheimnisvolle Land der Magie), Mu'ugalavyá (der bislang größte Rivale Tsolyánus), Yán Kór (die aufstrebende Macht im Norden) und Salarvyá, das chaotischste der fünf großen Reiche. Daneben gibt es aber noch etliche kleinere, in der Regel unbedeutende menschliche (und nichtmenschliche) Staaten.
Der Krieg von 2018–2020 A.S. (zur Zeitrechnung auf Tékumel siehe die sehr informative Tékumel-Webpage) ist in vielerlei Hinsicht typisch für eine umfassende militärische Auseinandersetzung (Qadárdálikoi) zwischen zwei der fünf großen menschlichen Reiche von Tékumel. Tsolyánu war durch die „Zeit der vielen Kaiser” (2015 A.S.) innerlich geschwächt; die Mu'ugalavyáni erkundschafteten die Verteidigungslinien ihrer westlichen und fanden sie vernachlässigt und mehr mit dem Kampf um den Thron, als mit der Verteidigung des Reiches beschäftigt. Die Fürsten der vier Paläste, wie sich die Herren von Mu'ugalavyá nennen, beschlossen daraufhin eine großangelegte Invasion, die über zwei Hauptrouten verlief: eine nördliche durch die Wälder von Dó Cháka nach Chéne Hó und eine südliche mit Ziel Tumíssa. Beide Armeen überrannten, wie geplant, die feindlichen Verteidigungslinien und vereinigten sich vor der Tsolyánus Hauptstadt Béy Su. Doch die Mauern hielten dem Ansturm stand, und die Invasoren mussten sich auf eine längere Belagerung einlassen.
In der Zwischenzeit war es jedoch dem neuen Kaiser, Gyésmu die „Eiserne Faust” (2015–2065 A.S.), gelungen, den Frieden zwischen den Clans und den Tempeln wieder herzustellen und seine Herrschaft zu konsolidieren. Der Osten und der Süden des Reiches konnten noch viele Legionen aufbieten, und so begann der Gegenangriff gegen die Invasoren: eine große Armee marschierte von Jakálla zum Entsatz der Hauptstadt nach Norden, während eine kleinere im Süden unter dem Befehl Tukolen hiMirkitanis die Aufgabe hatte, dort operierende Verbände der Mu'ugalavyáni unter General Buruchenish anzugreifen und dann gegen die viel zu langen Nachschublinien der Angreifer vorzugehen. An einem schmalen Bach namens Koshtla, nahe den Ruinen des Tempels von Chánis, trafen im Frühwinter des Jahres 2020 A.S. die beiden Armeen zu einer der entscheidenden Schlachten dieses Krieges aufeinander.
Dieses Szenario, das auch für Anfänger geeignet ist, ermöglicht es Ihnen, diese entscheidende Auseinandersetzung nachzuspielen. Es enthält neben dem „historischen” Hintergrund eine kurze Einführung in die Welt Tékumel, eine Karte des Schlachtfelds, eine ausführliche Vorstellung der teilweise recht exotischen Truppen beider Seiten und Bögen mit Countern für alle Einheiten, so dass es auch ohne Figuren nachgespielt werden kann.
Zum Herunterladen der PDF-Datei (155 kB) einfach auf das Tékumel-Banner oben links klicken.
Nussknacker und Mäusekönig. Dieses Szenario basiert auf der Erzählung ›Nußknacker und Mausekönig‹ von E.T.A. Hoffmann (1776–1822), die in der Sammlung »Die Serapionsbrüder« veröffentlicht wurde. Darin wird u.a. von einer großen Schlacht berichtet, die am Weihnachtsabend zwischen den ziemlich bösärtigen Mäusen unter einem siebenköpfigen Mäusekönig und den Spielzeugsoldaten unter der Führung des Nussknackers, einem alten Gegner des Mäusekönigs, in der Wohnstube des Medizinalrats Stahlbaum ausgefochten wurde. Der Stoff wurde später von Alexandre Dumas d.Ä. und Peter Tschaikowski (für sein berühmtes Ballett »Der Nussknacker«) adaptiert. Als kleines Weihnachtsgeschenk 2012 bieten wir hier die Gelegenheit, dieses Gefecht mit allen daran beteiligten Truppen nachspielen zu können. Counter für dieses Spiel sind ebenfalls im Internet zu haben.
Zum Herunterladen der PDF-Datei (79 kB) einfach auf den Nussknacker oben links klicken.